16. SEPTEMBER 2025
|
FREUNDSCHAFTEN & LIEBE
Jung, männlich, einsam: Werde ich jemals eine Freundin finden?

Das Wichtigste auf einen Blick 👇
- Einsamkeit ist weit verbreitet (unabhängig von Alter und Geschlecht).
- Fehlende Nähe und Intimität kann zu Trauer, Frust und Wut führen.
- Die Incel-Community bietet keine echte Unterstützung.
- Der Weg zu Freundschaft und Liebe führt über Selbstakzeptanz.
- Erhalte Tipps gegen Einsamkeit und wie du Frauen ansprechen kannst.
Jung, männlich, Single – und einsam ☁️
Emre ist mit seinen Sorgen nicht allein: Zwei von drei Männern zwischen 18 und 25 Jahren haben keine romantische Beziehung. Das zeigt eine Studie des Schweizer Kompetenzzentrums für Sozialwissenschaften. Natürlich führt das Single-Sein nicht automatisch zu Einsamkeit. Es bietet auch Vorteile, zum Beispiel mehr Zeit für Sport, Hobbys, Freunde usw. Wenn du dir aber Nähe und Intimität wünschst, kann es sehr frustrierend sein, keine Freundin zu haben. Es kann dir das Gefühl geben, isoliert zu sein – getrennt von allen anderen und sogar von dir selbst. Solche Gefühle machen traurig, wütend und verursachen grossen Stress.
Hinzu kommt, dass es für viele Männer schwierig ist, über ihre Einsamkeit zu reden. Denn Einsamkeit gilt als Schwäche, die «mann» nicht zeigt. Ein Teufelskreis. Denn wenn du deine wahren Gefühle hinter einer toughen oder coolen Fassade versteckst, macht dich das noch einsamer und entfernt dich genau von dem, was du eigentlich brauchst: echte Nähe, Vertrauen und das Gefühl, verstanden zu werden.
Warum finde ich keine Freundin? 💔
Vielleicht ergeht es dir wie Emre: Es fällt dir schwer, Frauen anzusprechen. Du weisst nicht, wie du es anstellen sollst, um eine Freundin zu finden. Du denkst, dass Frauen kein Interesse an dir haben – und siehst den Grund dafür bei dir, bei deinem Aussehen oder bei den Männern, die eine Freundin haben. Vielleicht machst du auch die Frauen dafür verantwortlich oder den Feminismus.
Ist der Feminismus schuld?
Feminismus strebt die Gleichberechtigung aller Geschlechter an. Er möchte die Benachteiligung von Frauen abschaffen. Dank dieser Bewegung sind junge Frauen heute unabhängiger (finanziell und emotional). Das männliche Rollenbild hat sich gleichzeitig weniger stark verändert. Viele junge Männer sind dadurch verunsichert, manche fühlen sich abgelehnt oder überflüssig. Das kann zu Einsamkeit führen.
Feminismus verändert die Gesellschaft. Wer sich nicht mitverändert, kann sich schnell isoliert fühlen. Doch auch als Mann profitierst du vom Feminismus: Du musst dich nicht an den alten Rollenbildern und den Idealen vom «starken Mann» orientieren. Du darfst dich verletzlich zeigen und deinen eigenen Weg finden. Die Beratung von 147 und andere Beratungsstellen unterstützen dich dabei.
Aus diesen Gründen kann die Partnerinnensuche herausfordernd sein für junge Männer:
- Es gibt mehr junge Männer als junge Frauen (Verhältnis 106:100 bei Neugeburten).
- Junge Frauen wählen eher ältere Partner.
- Junge Frauen fokussieren heute oft stark auf Selbstfindung und Bildung.
- Viele junge Frauen finden emotionale Nähe bei ihren Freund*innen.
- Soziale Medien zeigen scheinbar perfekte Menschen. Das erzeugt Druck.
Incel-Community: Hilfe oder Sackgasse?
Auch Luca (20) ist unfreiwillig Single. Er schreibt: «Ich hatte noch nie eine Freundin oder Sex. Das macht mich manchmal hässig. In Chats und Foren tauschte ich mich mit Jungs aus, denen es so geht wie mir. Dabei bin ich auf den Begriff Incels gestossen und habe gemerkt, dass dieser meine Situation genau beschreibt!» Dass Luca mit anderen über seine Gefühle und Sorgen spricht, ist wichtig und richtig. Doch welche Antworten bietet die Incel-Community? (Incel: Involuntary celibate = unfreiwillig ohne Sex)
In Incel-Foren heisst es etwa, dass Frauen nur «Chads» wollen (ein «Chad» ist ein attraktiver, dominanter Mann). Oder dass jeder Mann ein Recht auf eine Beziehung habe und der Feminismus schuld sei, wenn es nicht klappt. Teilweise werden frauenfeindliche Einstellungen verbreitet und die angebliche Überlegenheit von Männern betont. Eine solche Haltung vertritt etwa Andrew Tate, ein bekannter Influencer. Er inszeniert sich als Alpha-Mann, steht aber in mehreren Ländern wegen Betrug, Gewalt und Menschenhandel vor Gericht 🤨
👉 Einseitige und sexistische Ansichten bieten keine Lösung. Sie fördern eher Frust, Wut, Selbstmitleid und andere negative Gefühle, die dich weiter runterziehen.
👉 Online-Foren können dich noch einsamer machen. Die gegenseitige Bestärkung von Incels als Opfer verstärkt negative Gefühle und führt in eine Sackgasse.
👉 Such dir besser Unterstützung bei Fachpersonen oder nahen Erwachsenen, wenn du dich down, depressiv, aggressiv und isoliert fühlst.
Einsamkeit und Wut 🌪️
Einsamkeit kann starke Gefühle auslösen wie Wut, Trauer, Scham, Neid, Verzweiflung und Isolation. Solche Gefühle sind schwierig auszuhalten, aber nicht falsch. Trauer darf da sein. Wut ebenfalls. Es ist wichtig, diese Gefühle anzunehmen und zu akzeptieren, aber die Wut nicht gegen andere oder dich selbst zu richten. Denn das macht alles nur noch schlimmer. Such dir Hilfe, du musst deine Schwierigkeiten nicht allein durchstehen. Andere Menschen machen Ähnliches durch.
Fehlende Freunde und weitere Gründe für Einsamkeit
Felix (19) kennt Einsamkeit ebenfalls, aber aus einem anderen Grund: «Ich kann mit niemandem über meine Probleme reden. Mit meinen Kumpels mache ich Sport oder gehe in den Ausgang. Aber sobald es um Gefühle geht, wird nur gewitzelt.» Gemäss einer Freundschaftsstudie reden Frauen mit ihren Freundinnen über Ängste, Schwächen und Sorgen, Männer diskutieren mit ihren Freunden eher über Themen wie Politik oder Sport. Vielen jungen Männern fehlt ein Freund für tiefere Gespräche – oder eben eine Freundin. Denn oft sprechen Männer nur mit ihrer Frau/Freundin über ihre Gefühle und Sorgen. Wenn eine solche Bezugsperson fehlt, kann das auf Dauer auch sehr einsam machen. Man(n) kann sich isoliert und abgeschnitten fühlen.
🧠 Gründe für die Einsamkeit
- Keine romantische Beziehung, obwohl sie gewünscht wird.
- Fehlende Freundschaften (ob zu Männern oder Frauen).
- Fehlende vertrauliche und persönliche Gespräche unter Männern.
- Digitaler Lifestyle: Social Media verstärkt die reale Einsamkeit.
- Überholtes Rollenbild: Männer zeigen keine Schwäche.
🧠 Mögliche Folgen
- Gefühle der Leere und Isolation
- Gefühl, nicht dazuzugehören oder unwichtig zu sein
- Negative Gedankenspiralen (Grübeln, Pessimismus)
- Niedriges Selbstwertgefühl
- Verzerrte Selbstwahrnehmung («Ich bin nicht liebenswert»)
- Rückzug und Vermeidung sozialer Kontakte
- Genervtsein, Wut, Aggression
- Süchte (Pornos, Social Media, Alkohol und andere Drogen, Essen)
- Depressive Symptome oder Depressionen
Was tun gegen Einsamkeit? 📝
Einsamkeit ist ein Problem, das viele Menschen kennen: Jede dritte Person in der Schweiz fühlt sich manchmal bis sehr oft einsam. Männer geben zwar weniger häufig als Frauen an, dass sie sich einsam fühlen – vor allem aber geben sie es ungern zu. Leider fehlen in unserer Gesellschaft immer noch Vorbilder, wie Männer mit Einsamkeit umgehen können, ohne in toxische Muster zu fallen (Süchte, Gewalt etc.).
Einige Tipps gegen Einsamkeit:
- Schreib einem alten Freund. Gibt es jemanden, mit dem du früher oft Zeit verbracht hast, sei es in der Schule oder der Nachbarschaft? Auch wenn ihr lange keinen Kontakt hattet: Eine kurze Nachricht wie «Hey, wie geht’s dir?» kann zu einem echten Gespräch führen oder eine alte Freundschaft wiederbeleben.
- Tritt einem Verein bei. Ob Musik, Gaming, Theater oder etwas ganz anderes, das dich interessiert: Such dir eine Gruppe, die regelmässig zusammenkommt. So lernst du automatisch neue Menschen kennen. Gemeinsame Interessen verbinden und daraus können mit der Zeit Freundschaften entstehen. Vereine helfen auch, dass du dich eingebunden fühlst, und stärken dein soziales Netz.
- Sprich über deine Gefühle. Das Bild, dass «ein echter Mann» keine Schwäche zeigt und nicht über Gefühle spricht, hält sich hartnäckig. Doch es verstärkt deine Einsamkeit, wenn du alles in dich hineinfrisst. Manchmal hilft es schon, ehrlich zu sagen: «Ich fühle mich irgendwie allein.» Vielleicht zu deinem Bruder, zu deiner Mutter oder zu einem Freund. Sich zu öffnen braucht viel Mut! Es ist ein Zeichen wahrer Stärke – und der Weg zu echter Nähe.
- Schreib es dir von der Seele. Wenn du eher schüchtern oder introvertiert bist, kann Schreiben helfen. Es sortiert die Gedanken, schafft Klarheit im Gefühlschaos und erleichtert. Auch wenn du nur für dich selbst schreibst und niemand es liest. Das Schreiben kann auch eine Vorbereitung für ein offenes Gespräch sein.
💬 Vielleicht ist es einfacher für dich, vertraulich über deine Gefühle zu reden. Auch das ist gut und hilft. Wir von 147 sind für dich da – per WhatsApp, Telefon oder E-Mail.
Einsamkeit und Selbstakzeptanz ❤️🩹
Wenn du dich über längere Zeit allein fühlst, kann das an deinem Selbstwert nagen. Du fragst dich vielleicht, ob etwas mit dir nicht stimmt. Diese Gedanken sind normal. Es ist auch okay, wenn du deine Verhaltensweisen reflektierst oder dich fragst, weshalb du in der Opferhaltung stecken bleibst. Du kannst versuchen, aktiver zu werden und offener zu sein gegenüber anderen. Doch du solltest dich nicht schlechtmachen!
Selbstakzeptanz bedeutet, dir selbst mit Respekt zu begegnen. Auch und gerade in schwierigen Phasen. Je mehr du dich so annimmst, wie du bist, desto leichter kannst du auf andere zugehen. Je mehr du dich selbst akzeptierst, desto natürlicher, authentischer und sympathischer wirkst du auf andere.
💪 Der Weg zu Freundschaft und Liebe führt über Selbstakzeptanz!
Wo und wie kann ich Frauen kennenlernen?
Eines ist sicher: In Incel-Foren triffst du keine Frauen. Eine frauenfeindliche Haltung entspricht vielleicht deinem aktuellen Frust, bringt dich aber langfristig weiter weg davon, Liebe zu finden. Gib dich und deine sanfte Seite nicht auf! Es gibt viele Optionen, dich zu zeigen, wie du bist und jemanden kennenzulernen, der dich mag.
Hier ein paar konkrete und konstruktive Tipps:
✅ Geh hinaus. Überall dort, wo du Menschen triffst, kannst du auch Frauen kennenlernen: Schule, Uni, Arbeit, Vereine, Sprachkurse, Konzerte, Ausstellungen, Cafés, Bars etc. Auch Freiwilligenarbeit eignet sich gut, um Kontakte zu knüpfen.
✅ Suche online auf die richtige Weise. Wenn du Dating-Apps benutzt, zeige dich authentisch und ehrlich. Schreib in deine Bio, was dich zum Lachen bringt und was deine Lebensträume sind. So ziehst du Personen an, die aufrichtig Interesse an dir haben. Alternativ kann du auch in themenspezifischen Foren oder Communitys (etwa zu Musik, Games, Büchern etc.) Kontakte knüpfen.
✅ Sei du selbst. Ob online oder im echten Leben: Anmachsprüche kommen selten gut an. Eine freundliche Anrede aber sehr wohl. «Du wirkst sympathisch, darf ich dich etwas fragen?» ist ein guter Einstiegssatz. Oder du kannst sagen, dass du sie interessant findest und fragen, ob sie Lust hat, mit dir zu reden.
✅ Zeige echtes Interesse. Viele Männer meinen, sie müssen Frauen mit ihrem Wissen oder Können beeindrucken. Doch was Frauen wirklich schätzen, ist ehrliches Interesse und Zuhören. Darum: Stell offene Fragen, zum Beispiel: «Ich bin zum ersten Mal hier – kennst du dich schon aus?» Hör gut zu und geh auf das, was sie sagt, auch ein.
✅ Achte auf ihr Verhalten. Lächelt sie zurück? Hält sie Blickkontakt? Gibt sie ausführlich Antwort? Dann bleib freundlich dran. Reagiert sie kurz oder weicht aus? Respektiere das und zieh dich höflich zurück, aber lass dich nicht entmutigen.
❌ Suche nicht krampfhaft nach einer Freundin. Wenn du denkst: «Ich brauche unbedingt eine Beziehung/Sex», setzt du dich unter Druck. Das merken auch andere und es wirkt abschreckend. Locker bleiben kommt am besten an.
❌ Definiere dich nicht (nur) über dein Aussehen. Für die meisten Frauen ist viel entscheidender, was du ausstrahlst und wie du ihnen begegnest.
❌ Reduziere auch Frauen nicht auf ihr Äusseres. Versuche mit ihnen ins Gespräch zu kommen, statt plumpe Komplimente zu machen. Mach nicht mit, wenn du in Männergruppen bist und die anderen Frauen nachpfeifen oder sie belästigen.