13. MÄRZ 2023
|
SCHULE & AUSBILDUNG
Lehrlingslohn − was musst du damit bezahlen?

Deine Eltern sind bis zum Abschluss deiner Erstausbildung für deinen Unterhalt zuständig. Gleichzeitig sagt das Gesetz aber auch, dass junge Leute sich mit ihrem Lehrlingslohn an den eigenen Kosten für Hobbies, ÖV-Tickets, Essen und Trinken auswärts, Krankenkasse usw. beteiligen sollen.
Was du alles selbst bezahlst, hängt von der Höhe deines Lehrlingslohns, des Einkommens deiner Eltern und den Abmachungen mit ihnen ab. In der Regel gilt: Je mehr du verdienst, desto mehr deiner Kosten bezahlst du selbst.
Musst du zuhause Geld abgeben?
Wenn du bei deinen Eltern wohnst, dürfen diese verlangen, dass du ihnen etwas fürs Wohnen und Essen abgibst (Schweizerisches Zivilgesetzbuch ZGB, Art. 323). Das nennt man auch Kostgeld. Das Gesetz sagt nicht wieviel, aber Fachpersonen empfehlen ein Kostgeld zwischen 10% und 20% des Lehrlingslohns.
Was solltest du sonst noch klären?
Sprich mit deinen Eltern über deinen Lohn – am besten vor Beginn deiner Lehre.
Macht gemeinsam ein Budget mit unserem Budgetspiel oder unserer Budgetvorlage.
Klärt folgende Fragen:
- Was sollst du mit dem Lehrlingslohn selbständig bezahlen?
- Was bezahlen deine Eltern weiterhin für dich?
- Musst du etwas zu Hause abgeben? Wenn ja, wieviel?
Weitere Infos und Tipps, wie du deinen Lohn gut einteilen kannst, findest du hier.