Zu viel Zeit am Computer?
Das Internet für die Schule und in der Freizeit zu nutzen, ohne dabei Hobbies und Freunde zu vernachlässigen, ist für manche eine Gratwanderung. Wir zeigen dir, was du tun kannst, wenn du deine Onlinezeit nicht mehr im Griff hast – und wenn du deswegen Stress hast mit den Eltern.
Ein Leben ohne Internet – unvorstellbar. Gamen, Chatten, Fotos hochladen und teilen: Das macht Spass und du kannst es sozusagen immer und überall tun. Auch für die Schule oder den Job nutzen wir das Internet: um zu kommunizieren, zu recherchieren und um uns zu informieren.
Wie viel online ist okay?
Es geht also nicht ohne Internet. Doch wie viel Onlinezeit ist okay, und wann wird es zur Sucht? Das lässt sich nicht so einfach sagen. Wenn du schon zum x-ten Mal
Wenn du nicht mehr im Griff hast, wann du den Computer ausschaltest, solltest du handeln.
versucht hast, in einem Game das nächste Level zu schaffen, oder plötzlich merkst, dass du bereits zwei Stunden am Chatten bist, dann weisst du, wie schnell das Internet zum Zeitfresser werden kann.
Wenn du unsicher bist, ob deine Onlinezeit okay ist, dann kannst du die folgenden Fragen für dich beantworten.
- Hast du keine Zeit mehr für Dinge, die dir früher Spass gemacht haben?
- Triffst du deine Freunde nur noch selten im echten Leben?
- Bist du online, um schlechte Gefühle oder Stress zu vergessen?
- Wirst du nervös oder aggressiv, wenn du nicht online sein kannst?
- Denkst du dauernd an Games oder Onlineaktivitäten und kannst du dich nicht mehr auf andere Dinge konzentrieren?
- Bist du oft übermüdet?
- Hast du es nicht mehr selbst im Griff, wann du den Computer ausschaltest?
- Wirst du schlechter in der Schule?
Treffen mehrere Dinge davon zu, solltest du handeln.
Auf www.feel-ok.ch kannst du in einem Test weitere Fragen beantworten. So erfährst du, wie gut du deinen Onlinekonsum im Griff hast.
Stress mit den Eltern
Vielleicht führt dein Medienkonsum auch zu Stress mit deinen Eltern. Wenn Eltern Dinge verbieten, tun sie das meist aus Sorge. Wenn du dich durch deine Eltern stark eingeschränkt fühlst, kannst du mit ihnen darüber reden.
Frag sie, was ihnen Sorge bereitet. Überlege dir selbst, welche ihrer Sorgen berechtigt sind.
Sprecht über Mediennutzung und Medienkonsum. Erklär deinen Eltern, wie viel Zeit du für die Schule online bist und wann du das Internet für dein Vergnügen nutzt.
Handelt Regeln aus, wer wie lange zum Vergnügen online sein darf: du, deine Geschwister und auch eure Eltern.
Unter Streit mit den Eltern findest du Hinweise, wie du mit deinen Eltern gute Lösungen finden kannst.
Wenn es dir schwerfällt, dich an die vereinbarten Regeln zu halten, du oft heimlich und auch nachts online bist, kann es sich lohnen, ebenfalls die Fragen auf www.feel-ok.ch zu beantworten. Und vielleicht zeigt sich dann, dass du etwas verändern solltest.
Onlinesüchtig – was tun?
Wenn du deinen Medienkonsum nicht mehr im Griff hast, kannst du ja nicht einfach dein Handy oder deinen Computer wegwerfen und das Problem ist gelöst. Du musst also lernen, das Internet wieder so zu nutzen, dass du selbst entscheiden kannst, wann du abschalten möchtest, und auch andere Dinge wieder mehr Platz in deinem Leben haben. Das ist möglich! Hier ein paar Tipps:
- Mach dir einen Zeitplan mit klaren Regeln. Lege fest, wann du wie lange online bist und welche Zeiten für Offlineaktivitäten reserviert sind.
- Überlege dir im Voraus, was du in deinen Offlinezeiten unternehmen möchtest.
- Halte dich daran, und informiere deine Freunde oder deine Familie über deinen Plan.
- Wenn es dir schwerfällt, dich an deine eigenen Regeln zu halten, kannst du deine Familie um Hilfe bitten. Du kannst deinen Computer oder dein Smartphone zu bestimmten Zeiten abgeben oder deine Eltern können das WLAN während deiner Offlinezeit sperren.
Weitere hilfreiche Tipps findest du auch auf www.ins-netz-gehen.de.
Wenn du selbst nicht klarkommst
Wenn du merkst, dass es dir nicht gelingt, deinen Handy- oder Computerkonsum zu verringern, dann hol dir Hilfe auf einer Jugendberatungsstelle oder rund um die Uhr bei 147. Es lohnt sich.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- (1)