Ausziehen – woran du denken solltest
Wenn du dich entschieden hast, von zu Hause auszuziehen, kommt viel Neues und Aufregendes auf dich zu. Hier findest du Informationen darüber, woran du vor dem Ausziehen denken solltest.
Selbst waschen, selbst kochen, einladen, wen du möchtest, selbstständig mit deinem Geld umgehen: Das und viel mehr gehört dazu, wenn du von zu Hause ausziehst.
Mit dem Auszug von zu Hause ändert sich vieles. Das ist schön und aufregend, doch es kann auch verunsichern.
Eigene Wohnung oder WG?
Überlege dir, wo du in Zukunft wohnen möchtest. Bleibst du im selben Ort wohnhaft oder ziehst du weiter weg? Leistest du dir eine eigene Wohnung, ziehst du mit deiner Freundin zusammen oder suchst du ein Zimmer in einer WG? Oft entscheidet dein Budget mit darüber, für welche Wohnform du dich entscheidest. Beim Wohnort sollest du deinen Arbeitsweg und die Distanz zu deinen Freunden und deiner Familie mitberücksichtigen.
Checkliste
Ausziehen heisst selbst Verantwortung übernehmen. Hast du dich für eine Wohnform entschieden, gibt es ein paar wichtige Dinge zu beachten:
- Mietvertrag: Verlange unbedingt einen schriftlichen Mietvertrag. Darin sind deine Rechte und Pflichten als Mieterin oder Mieter und die Rechte und Pflichten des Vermieters festgehalten. Zudem steht, wie viel Mietzins du bezahlen musst und wie lange die Kündigungsfrist dauert. Unterschreibe nie einen Mietvertrag, ohne ihn vorher genau zu lesen. Wenn du unsicher bist, zeig den Vertrag einer Vertrauensperson.
- Versicherungen: Haftpflicht-, Hausrat-, Kranken- und Unfallversicherung, die bisher über deine Eltern liefen, musst du nun selbst abschliessen.
Ausziehen heisst auch, die Verantwortung für Dinge zu übernehmen, die bisher die Eltern erledigten.
Erkundige dich bei deinen Eltern oder erwachsenen Personen, denen du vertraust, wenn du Fragen dazu hast. Am besten lässt du dir von verschiedenen Versicherungsgesellschaften Offerten machen, damit du die Angebote vergleichen kannst. Du kannst im Internet nach verschiedenen Gesellschaften suchen oder deine Eltern und Freunde fragen. - Finanzen: Bevor du einen Mietvertrag unterschreibst, solltest du mit deinen Eltern besprechen, wer in Zukunft welche Kosten übernimmt. Klare Abmachungen und das Erstellen eines Budgets können dir dabei helfen, den Überblick zu behalten. Auf budgetberatung.ch findest du zahlreiche Infos rund um Geld. Du kannst dort auch Vorlagen herunterladen, damit du siehst, wie ein Budget erstellt wird und wofür du Geld brauchst. So bekommst du ein Gefühl dafür, was das selbstständige Wohnen kostet.
- Adressänderung: Sobald du umgezogen bist, musst du deinen neuen Wohnsitz auf der Gemeinde melden und allen Behörden wie Versicherungen, Arbeitgeber usw. deine neue Adresse mitteilen. Wenn du in eine andere Gemeinde ziehst, musst du dich zuerst bei deiner alten Gemeinde abmelden.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- (1)