Wann von zu Hause ausziehen?
Es ist ein grosser Schritt, von zu Hause auszuziehen, und er will gut überlegt und vorbereitet sein, nicht zuletzt wegen der Kosten. Wann ist für dich der richtige Moment, diesen Schritt zu wagen?
Vielleicht willst du endlich unabhängig sein und selbst bestimmen können? Oder du bist über 18 und verdienst genug für eine eigene Wohnung oder ein WG-Zimmer? Oder musst du für deine Ausbildung oder dein Studium von zu Hause ausziehen, weil der Weg zu weit ist?
Manche Jugendliche können den Moment kaum erwarten, andere haben eher etwas Angst vor der Selbstständigkeit. Aus dem Elternhaus auszuziehen, ist ein grosser Schritt, der gut überlegt und vorbereitet sein will.
Ab 18 darfst du ausziehen
Grundsätzlich darfst du selbst über deinen Wohnort entscheiden, sobald du 18 bist. Das heisst, du kannst auch ohne das Einverständnis deiner Eltern zu Hause ausziehen. Du solltest dir jedoch zuvor überlegen, was das kostet und wer was bezahlt. Tipps dazu, was du vor einem Auszug alles bedenken solltest, findest du unter Ausziehen – was beachten?.
Eltern müssen nicht für Wohnung zahlen
Deine Eltern sind dazu verpflichtet, dich bis zum Abschluss deiner Erstausbildung, maximal bis zum 25. Lebensjahr, finanziell zu unterstützen. Das heisst jedoch nicht, dass sie dir eine eigene Wohnung bezahlen müssen. In den meisten Fällen ist es für Jugendliche zumutbar, bis zum Abschluss ihrer Ausbildung zu Hause zu wohnen.
Ausziehen vor 18?
Meistens ziehen junge Erwachsene dann von zu Hause aus, wenn es Zeit für sie wird, unabhängig zu werden und auf eigenen Beinen zu stehen.
Ab 18 darfst du von zu Hause ausziehen. Oft ist es sinnvoll, mit dem grossen Schritt noch etwas zu warten.
Es kann aber auch sein, dass du aus anderen Gründen, wie Streit oder Gewalt in der Familie, nicht mehr zu Hause leben kannst. Auch wenn du noch nicht 18 bist, gibt es Möglichkeiten, anderswo zu leben als bei deinen Eltern. Hilfe und Unterstützung findest du auf der Jugendberatung oder dem Sozialdienst deiner Wohngemeinde. In einem Notfall kannst du dich jederzeit an Beratung und Hilfe 147 wenden.
Endlich weg! Und jetzt?
Vielleicht freust du dich sehr auf deine Selbstständigkeit. Der Gedanke «Endlich weg!» kann dir ganz viel Power geben. Doch möglicherweise macht es dich gleichzeitig wehmütig, dein Elternhaus zu verlassen. Vielleicht überlegst du dir, was aus dir wird und ob du deine Eltern und Geschwister weiter regelmässig sehen wirst? Wenn du mit jemandem darüber reden möchtest, dann kannst du dich bei Beratung und Hilfe 147 melden. Wir beraten dich gerne, wie du mit diesen widersprüchlichen Gefühlen umgehen kannst.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- (2)