Freunde finden – so lernst du Leute kennen
Fühlst du dich einsam, bist neu in einer Klasse, ist dein Freund, deine Freundin weggezogen? Oder wünschst du dir einen grösseren Freundeskreis? Wer Freunde finden will, muss aktiv werden.
Wer sich neue Freunde wünscht, sollte sich nicht zu Hause verkriechen, sondern etwas tun. Denn in den eigenen vier Wänden oder vor dem PC entstehen keine echten Freundschaften.
In der Schule, am Arbeitsplatz
Viele Freundschaften ergeben sich in der Schule oder am Arbeitsort.
Wer sich Freunde wünscht, sollte nicht einfach warten, sondern aktiv werden.
Man teilt den Alltag, den Schulstoff oder das Arbeitsgebiet, verbringt die Pausen gemeinsam, redet über Lehrer oder Lehrmeister. Das verbindet. Wenn es in deiner Klasse, der Parallelklasse oder an deinem Arbeitsort jemanden gibt, der dir sympathisch ist, dann sprich ihn oder sie an! Ein paar Ideen, wie du das machen kannst, findest du weiter unten.
Treffpunkte der Gleichaltrigen
Du kannst auch herausfinden, wo in deiner Wohngegend die Orte sind, wo viele Jugendliche hingehen. Vielleicht gibt es einen Jugendtreff, wo viele die Freizeit verbringen. Wenn du denkst, dass es dir dort gefallen könnte, dann überleg dir, ob du jemanden kennst, der regelmässig dort ist. Bitte ihn oder sie, ob du mal mitgehen kannst. Natürlich kannst du auch allein hingehen, aber das braucht etwas Mut.
Gemeinsame Interessen verbinden
Freunde haben oft ähnliche Interessen. Wenn du etwas gerne machst, sei das Sport, Musik, Schach spielen, tanzen oder sonst etwas Kreatives, dann finde heraus, ob es in der Nähe einen Verein, einen Club oder eine Gruppe gibt. Dort hast du gute Chancen, Freunde zu finden. In der Garderobe, beim Zuschauen oder in Pausen ergibt sich schnell ein Gesprächsthema. Beim Tanzkurs gibt es immer andere Tanzwillige. Dadurch, dass man sich regelmässig trifft, kommt man sich ebenfalls näher.
Trau dich, jemanden anzusprechen
Habe den Mut, auf jemanden zuzugehen, den du sympathisch findest. Vielleicht ist er oder sie selbst zu schüchtern für einen ersten Schritt. Schau dein Gegenüber an und lächle. So zeigst du, dass du offen bist für ein Gespräch.
Du kannst darauf achten, wie dein Gegenüber reagiert. Wenn die Person sich abwendet, ist es gut, das zu respektieren. Vielleicht hast du einfach den falschen Moment erwischt, lass dich nicht zu schnell entmutigen.
Überlege dir, worüber du reden möchtest
Ein Gespräch anzufangen, ist einfacher, wenn man ein paar Ideen hat, worüber man reden kann. Du kannst über deine Hobbys, die Schule, die Familie, Filme, Sport usw. sprechen. Du musst nicht einfach erzählen, sondern kannst auch Fragen stellen, denn interessant ist auch, wer gut zuhören kann. Interessiere dich für dein Gegenüber. Auch ein ehrliches Kompliment ist ein guter Einstieg in ein Gespräch.
Kennenlernen über andere
Auch über einen Freund, eine Freundin kannst du neue Leute kennenlernen. Vielleicht fragst du, ob du auch mal irgendwohin mitgehen kannst, wenn noch andere dabei sind. Dabei lernst du weitere Leute kennen, mit denen eine Freundschaft entstehen kann.
Was tun bei Einsamkeit?
Wenn du dich über längere Zeit einsam und ausgeschlossen fühlst, vertraue dich jemandem aus deinem Umfeld an. Das können deine Eltern, Lehrer, Schulsozialarbeiter oder auch die Beratung + Hilfe 147 sein.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- (20)