Geschlechtsidentität – was ist das?
Was bestimmt, ob du Mädchen oder Junge, Mann oder Frau bist? Die meisten Menschen denken darüber gar nie nach, weil es für sie völlig klar ist. Doch nicht für alle ist es so einfach. Hier erfährst du, welche Begriffe rund um das Geschlecht wichtig sind und was sie bedeuten.
Für die meisten Menschen ist klar, welches Geschlecht sie haben, und es stimmt überein mit dem, das man ihnen bei der Geburt zugeschrieben hat. Doch es gibt eben auch Menschen, bei denen das nicht so ist. Die folgenden Begriffe sind in diesem Zusammenhang wichtig. Mehr dazu erfährst du auch unter Mehr als zwei Geschlechter.
Zugewiesenes Geschlecht
Alle Menschen erhalten gleich nach der Geburt ein Geschlecht zugewiesen. Aufgrund der körperlichen Merkmale wird bestimmt, ob jemand ein Mädchen oder ein Junge ist. Dieses zugewiesene Geschlecht ist in unserer Gesellschaft von Anfang an wichtig. «Ist es ein Junge oder ein Mädchen?», ist oft die erste Frage nach der Geburt. Schon Säuglinge werden nach Geschlecht gekleidet, womit man für den «richtigen» Geschlechtsausdruck sorgt.
Geschlechtsausdruck
Der Geschlechtsausdruck bezeichnet die äusserlichen – für alle sichtbaren – Merkmale eines Menschen, die mit Geschlecht in Verbindung gebracht werden: Kleidung, Haarschnitt, Sprache, Gestik usw.
Was in einer Gesellschaft als männlich oder weiblich gilt, verändert sich mit der Zeit und kann sich von Kultur zu Kultur unterscheiden. In unserer eigenen Kultur wissen wir, ohne darüber nachzudenken, welche Merkmale zu welchem Geschlecht «gehören».
Werden unsere Erwartungen nicht erfüllt – wenn zum Beispiel ein Mensch mit Bart einen Rock trägt oder eine Frau einen grossen Laster steuert –, sind wir irritiert.
Geschlechtsidentität
Die Geschlechtsidentität ist hingegen unsichtbar. Sie ist dein inneres Wissen, die Gewissheit darüber, welches Geschlecht du hast. Das bedeutet, dass nur du für dich selbst sagen kannst, welches Geschlecht du hast. Bei den meisten Menschen stimmen zugewiesenes Geschlecht, Geschlechtsausdruck und Geschlechtsidentität überein.
Doch wenn deine Geschlechtsidentität weiblich ist, heisst das nicht, dass dein Geschlechtsausdruck «typisch» weiblich sein muss, und auch mit einer männlichen Geschlechtsidentität kannst du Röcke tragen wollen: Jeder Mensch kann sich gegen aussen so zeigen, wie er sich am wohlsten fühlt, auch wenn es nicht den Erwartungen anderer entspricht.
Transgender/trans
Und dann gibt es Menschen, bei denen das zugewiesene Geschlecht und die Geschlechtsidentität nicht übereinstimmen. Identifiziert sich also jemand als Mädchen oder Frau, der bei der Geburt das Geschlecht männlich zugewiesen wurde, oder umgekehrt, dann ist er oder sie transgender oder kurz trans.
Der Geschlechtsausdruck sagt hingegen nichts darüber aus, ob jemand trans ist. So kann sich ein trans Junge auch die Nägel lackieren oder sich schminken und dennoch eine männliche Geschlechtsidentität haben.
Trans oder nicht?
Hast du das Gefühl, dass du im falschen Körper geboren bist? Denkst du, eine Freundin oder ein Freund ist trans? Bist du dir nicht sicher, welches Geschlecht du hast? Auf der Website des Transgender Network Switzerland TGNS findest du mehr Informationen und kannst du dich beraten lassen.
Kann sich die Geschlechtsidentität verändern?
Die Geschlechtsidentität entwickelt sich sehr früh im Leben. Bereits Dreijährige können zum Ausdruck bringen, welches Geschlecht sie haben. Das bedeutet, dass ein Kind auch bereits wissen kann, dass es sich nicht mit dem zugewiesenen Geschlecht identifiziert – auch wenn es den Begriff «trans» noch nicht kennt.
Im Unterschied zu anderen Teilen unserer Identität verändert sich die Geschlechtsidentität bei den meisten Menschen nicht mehr. Was sich jedoch verändert und entwickelt, sind unsere Vorstellungen davon, was es bedeutet, ein Mann oder eine Frau zu sein, und wie wir unser Leben führen wollen. All diese Vorstellungen entwickeln sich in einem Prozess. Dazu gehört auch, Dinge auszuprobieren, um zu merken, was dir gefällt. Mit den Erfahrungen entwickelst du dich weiter und lernst dich immer besser kennen.
Erklärungen zu sexueller Orientierung im Unterschied zur Geschlechtsidentität findest du im Text Sexuelle Orientierung - was ist das?
Vertiefenden Infos zu Geschlechtsidentitäten findest du im Text Mehr als zwei Geschlechter
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- (0)