Auf Mobbing-Sprüche cool reagieren
Machen Kollegen immer wieder blöde Sprüche, und dir reichts langsam? Wer cool reagieren kann, eignet sich weniger als «Opfer» und wird eher in Ruhe gelassen. Gute Reaktionen auf doofe Sprüche kann man üben. Ausserdem stärkt Schlagfertigkeit das Selbstvertrauen.
Wer kennt die Situation nicht: Man wird blöd angemacht oder beleidigt und will zurückgeben, doch es fällt einem nichts Passendes ein – erst viel später, in Ruhe, kommen die guten Ideen. Menschen, die auf blöde Sprüche schnell und cool reagieren können, nennt man schlagfertig. Schlagfertigkeit kann das Selbstvertrauen stärken.
Dabei geht es nicht darum, den andern ebenfalls zu beleidigen, sondern den blöden Spruch auf coole Art und Weise zurückzuspielen. Denn wenn du auch Schimpfwörter brauchst, zeigst du, dass du dich verletzt fühlst.
Verhalten üben – auf Körpersprache achten
Wenn du nicht immer die richtigen Worte parat hast, ist das nicht tragisch. Du kannst auch mit deiner Körpersprache ausdrücken, dass du dir nicht alles gefallen lässt. Das wirkt selbstbewusst. Versuche, auf Folgendes zu achten:
- Mach dich möglichst gross und stehe gerade (zum Beispiel nicht sitzen bleiben, sondern aufstehen und zum anderen hin drehen).
- Schau ihm/ihr direkt und ruhig in die Augen.
- Wenn du dann redest, sprich bestimmt und laut genug.
Du kannst das mit guten Freunden oder einer vertrauten erwachsenen Person üben, sodass sich dein Körper daran erinnert, wenn du in eine solche Situation kommst. So kannst du Schritt für Schritt an Sicherheit gewinnen, wenn dich Mobber blöd anmachen.
Antworten überlegen
Wenn immer dieselben Bemerkungen kommen, dann kannst du dir in Ruhe überlegen, wie du das nächste Mal antworten willst.
Schlagfertigkeit und Selbstbewusstsein helfen, cool zu bleiben. Beides kann man trainieren.
Hier ein paar Beispiele für Antworten, die in verschiedenen Situationen passen:
- «Den Spruch hast du aber toll auswendig gelernt! Gratuliere!»
- «Haha, bist du witzig. Wow!»
- «Du bist mein Vorbild!» (wenn jemand zum Beispiel sagt, dass du schlecht aussiehst.)
Viele Ideen für schlagfertige Antworten findest du im Buch von Matthias Pöhm: Schlagfertig in der Schule.
Selbstvertrauen stärken
Auch Selbstverteidigungskurse und Kampfsportarten können dich gegen Pöbeleien und Mobbing stärken. Denn sie geben dir ein gutes Selbstbewusstsein und verändern dein Auftreten positiv. Nebenbei findest du vielleicht auch noch neue Freunde.
Auf Feel-ok.ch unter Übungen für mehr Selbstwert findest du weitere Tipps, wie du dein Selbstvertrauen stärken kannst.
Probiere Verschiedenes aus, um herauszufinden, welches Verhalten am besten zu dir passt und bei welchem du dich wohlfühlst. So kann es dir gelingen, dass den Mobbern die Lust vergeht, dich zu provozieren.
Bei Gewalt Unterstützung holen!
Wenn es nicht bei blöden Sprüchen bleibt, sondern Gewalt ins Spiel kommt, ist es wichtig, dass du dich so schnell wie möglich einer erwachsenen Person anvertraust.
Du kannst mit einer Jugendberatungsstelle (Adressen findest du in unserem Beratungsstellenverzeichnis), einer Opferhilfestelle oder mit 147 (telefonisch, per Chat, SMS oder E-Mail) Kontakt aufnehmen, damit ihr gemeinsam die nächsten Schritte besprechen könnt.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- (15)