Den passenden Beruf finden
Die Wahl deines Berufs ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg ins Arbeitsleben. Überlege dir frühzeitig, was du kannst und was dich interessiert, und informiere dich über verschiedene Berufe und Ausbildungen. Berufsberater und Berufsinformationszentren (BIZ) können dich bei der Suche nach dem passenden Beruf unterstützen.
Viele Jugendliche finden es zwar interessant, verschiedene Berufe kennenzulernen, doch manchen fällt es schwer, sich für einen zu entscheiden. Zu wissen, was man gut kann und was man spannend findet, ist der erste Schritt.
Rechtzeitig beginnen
Als Erstes solltest du klären, ob du nach der obligatorischen Schulzeit eine Lehre machen willst oder ob eine weiterführende Schule und ein Studium ein Thema sind.
Eine Lehrstelle zu finden, braucht Zeit. Setze dich deshalb früh genug, am besten schon in der 8. Klasse, mit deiner Berufswahl auseinander. Die offenen Lehrstellen sind besonders bei beliebten Berufen rasch vergeben. Informiere dich über verschiedene Berufe, und bemühe dich um eine Schnupperlehre oder eine Lehrstelle (mehr dazu im Text Lehrstelle finden).
Was kannst du, und was magst du?
Jeder Mensch kann bestimmte Dinge besonders gut. Wenn dir spontan nichts einfällt, dann frage deine Eltern, Freunde oder Verwandte, wie sie dich sehen. Was interessiert dich? Hast du einen Traumberuf? Indem du dich beobachtest, lernst du dich besser kennen und machst bereits erste Schritte Richtung Berufswahl.
Andere nach ihren Erfahrungen fragen
Bitte Menschen, die in einem Beruf arbeiten, der dich interessiert, dir davon zu erzählen. Frage sie und andere in deiner Familie und im Freundeskreis nach ihren Berufserfahrungen.
Es gibt viele tolle Berufe mit Perspektiven. Informiere dich!
Dadurch entdeckst du möglicherweise neue oder zusätzliche Möglichkeiten. Frage auch nach Schattenseiten, wie unregelmässige Arbeitszeiten oder körperliche und psychische Belastung. So erhältst du eine realistische Sicht auf verschiedene Berufe.
Berufsberater unterstützen dich
Berufsberater erarbeiten mit dir zusammen eine Auswahl an Berufen oder Berufsgruppen, die zu deinen Interessen und Fähigkeiten passen. Sie kennen das aktuelle Berufsangebot und können daher realistisch einschätzen, wie die Chancen in deinem Traumberuf für dich stehen.
Manche Berufsberater arbeiten in einem Berufsinformationszentrum (BIZ), andere sind freischaffend. Nicht überall sind Gespräche und Beratungen kostenlos. Erkundige dich danach, bevor du einen Beratungstermin abmachst.
Selbst Informationen suchen
Im Internet gibt es ein breites Angebot an Berufsinformationen und Ausbildungsangeboten. Auf dem [Schweizerischen Informationsportal der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Berufsberatung.ch sind alle Berufe ausführlich beschrieben. Du findest dort auch zahlreiche Tipps zum Thema Berufswahl sowie die Adressen der BIZ in deinem Kanton. Unter adressen.sdbb.ch steht dir ein umfassendes Verzeichnis der Berufs-, und Studienberatungen zur Verfügung.
Wie wichtig ist deine Wahl?
Vielleicht hast du auch schon gehört, die Wahl des ersten Berufs sei heute nicht mehr so wichtig wie früher. Das stimmt, denn es gibt viele Möglichkeiten, sich später weiterzubilden. Viele Menschen arbeiten später nicht mehr in ihrem ersten Beruf. Trotzdem ist der Einstieg ins Berufsleben ein wichtiger Schritt auf dem Weg, erwachsen zu werden. Du übernimmst Verantwortung für dich und dein Handeln.
Idealerweise legst du dich bei der Berufswahl nicht nur auf einen, sondern auf zwei bis drei Berufe fest, wenn du eine Lehrstelle suchen willst. So erhöhen sich die Chancen, dass du eine Lehrstelle findest.
Das Wichtigste ist, überhaupt eine Lehre zu machen. Denn eine abgeschlossene Berufslehre ist fast immer die Voraussetzung für eine Weiterbildung – mit der du deinen Traumberuf dann vielleicht erreichst, wenn es bei der Lehrstelle noch nicht geklappt haben sollte.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- (2)