Lehrlingslohn – Geld ganz für dich?
Wenn du noch zu Hause wohnst und einen Lehrlingslohn erhältst, dürfen deine Eltern von dir ein Kostgeld verlangen. Das sorgt manchmal für Diskussionen, doch es gibt Empfehlungen, was angemessen ist. Über den Rest deines Lohns darfst du selbst verfügen.
Mit dem Start der Berufslehre beginnt einen neuer, wichtiger Abschnitt deines Lebens. Toll ist, dass du nun deinen eigenen Lohn verdienst. Es ist jedoch klar, dass der Lehrlingslohn nicht für deinen gesamten Lebensunterhalt ausreicht. Du hast also weiterhin von deinen Eltern finanzielle Unterstützung zugute.
Angemessenes Kostgeld
Das Gesetz sagt, dass dein Lehrlingslohn grundsätzlich dir gehört.
Wenn du noch zu Hause wohnst, dürfen deine Eltern verlangen, dass du dich an den Kosten beteiligst.
Deine Eltern können jedoch erwarten, dass du dich mit einem angemessenen Betrag, einem sogenannten Kostgeld, an deinen Lebensunterhaltskosten beteiligst, solange du zu Hause wohnst (Schweizerisches Zivilgesetzbuch ZGB, Art. 323). Konkrete Zahlen gibt das Gesetz nicht vor. Was in etwa an Kostgeld verlangt werden kann, findest du auf www.budgetberatung.ch.
Über Geld reden – Klarheit schaffen
Diskutiere mit deinen Eltern wenn möglich schon vor der Lehre über deine Finanzen. Dazu könnt ihr gemeinsam die Ausgaben auflisten, die du haben wirst, und folgende Fragen klären:
- Was soll mit dem Lehrlingslohn bezahlt werden?
- Wie viel sollst du zu Hause abgeben?
- An welchen Kosten beteiligen sich die Eltern (Bahn-/Bus-Abo, Ferien, Krankenkasse, Versicherungen usw.)?
Je nach Höhe deines Lehrlingslohns und des Einkommens deiner Eltern können die Antworten ganz verschieden sein.
Klarkommen mit eigenem Lohn
Den Umgang mit Geld muss man lernen. Es kann nützlich sein, wenn du alle deine Ausgaben immer festhältst, ob in einem Heft oder mit Hilfe einer App. So behältst du den Überblick über dein Budget. Das ist ein wichtiger Schritt zur Vermeidung von Schulden.
- www.heschnocash.ch: Hier findest du Infos über den Umgang mit Geld und wie du den Überblick über deine Finanzen behalten kannst.
- www.budgetberatung.ch: Gute App, mit der du dein Budget jederzeit im Griff hast.
- Mein Geld – Stadt Zürich: Hier gibt’s Checklisten, weitere Links, Arbeitsblätter usw
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- (0)