Es gibt mehr als zwei Geschlechter
Die meisten Menschen wachsen mit der Überzeugung auf, dass es zwei Geschlechter gibt: Frauen und Männer. Doch es gibt Menschen, die sich nicht einfach einem der beiden zuordnen können. Es gibt also mehr als zwei Geschlechter.
Eigentlich ist schon seit Jahrhunderten klar, dass es nicht nur zwei Geschlechter gibt. Doch weil die allermeisten Menschen sich eindeutig entweder als Frauen oder Männer identifizieren, hat man die Minderheit lange ignoriert – und viele tun das heute noch.
Körper und Geschlecht
Bei der Geburt, oder manchmal schon vorher, wird jedem Menschen ein Geschlecht zugewiesen. In den allermeisten Fällen ist dies männlich oder weiblich. Doch es gibt nicht nur diese beiden Erscheinungsformen menschlicher Körper. Denn das
Es gibt mehr Geschlechter und Geschlechtsidentitäten als einfach nur «männlich» oder «weiblich».
biologische, zugewiesene Geschlecht ist von mehreren Faktoren abhängig. Diese Faktoren können auch so kombiniert sein, dass das biologische Geschlecht nicht eindeutig als männlich oder weiblich bestimmt werden kann. Menschen, bei denen dies der Fall ist, nennt man intergeschlechtlich.
Geschlechtsidentitäten
Auch die Geschlechtsidentität, also das Geschlecht, mit dem sich ein Mensch identifiziert, ist nicht bei allen Menschen einfach männlich oder weiblich. Weitere Geschlechtsidentitäten sind:
non-binär: Das ist ein Überbegriff für Menschen, die sich weder eindeutig als Mann noch als Frau identifizieren. Vertiefende Infos im Text non-binär.
genderfluid: So bezeichnen sich Menschen, bei denen die Geschlechtsidentität nicht immer gleich ist.
agender: So nennen sich Menschen, die kein Empfinden von Geschlecht haben.
«Sex» und «Gender»
In der englischen Sprache gibt es zwei Begriffe für Geschlecht. Da die Unterscheidung hilfreich ist und auch im Deutschen davon abgeleitete Begriffe verwendet werden, stellen wir sie kurz vor:
Der englische Begriff «Sex» bezeichnet das, aufgrund der körperlichen Merkmale zugewiesene, «biologische Geschlecht».
«Gender» hingegen meint das «soziale Geschlecht», also Verhaltensweisen, Berufe, Kleidung, Frisuren usw., die eine Gesellschaft als typisch männlich oder weiblich definiert.
«Gender» orientiert sich am biologischen Geschlecht. Für viele Menschen sind diese Vorstellungen ok. Doch es gibt eben auch solche, die sich damit nicht identifizieren können.
Welches Geschlecht ein Mensch hat, kann man zwar annehmen, doch diese Annahme muss nicht immer zutreffend sein. Denn wir verlassen uns dabei meistens auf äusserliche Merkmale, auf den Geschlechtsausdruck.
Im Lexikon auf du-bist-du.ch findest du Erklärungen zu vielen weiteren Begriffen rund ums Geschlecht.
Vielfalt
Es gibt also nicht einfach zwei Geschlechter – das Leben ist viel bunter. Kein Körper gleicht haargenau dem anderen. So sind auch die Geschlechtsmerkmale, Interessen, Äusserlichkeiten und Erfahrungen ganz unterschiedlich ausgeprägt. Manchmal sind die Unterschiede kleiner und manchmal sind sie grösser.
Mit den Bezeichnungen «männlich» und «weiblich» mögen sich die Mehrheit der Menschen identifizieren können, aber es gibt eben auch die, für die keine der beiden Bezeichnungen passt. In Wirklichkeit ist Geschlecht also vielfältig.
Die Website der Milchjugend wendet sich an alle lesbischen, schwulen, bi, trans* und asexuellen Jugendlichen und an alle dazwischen und ausserhalb.
LGBT+ ?
Mehr zum Thema findest du unter Freundschaft und Liebe, in der Rubrik LGBT+.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- (0)