Strenge Eltern – wenn du mehr Freiheit möchtest
Eltern können ganz schön nerven mit ihren Regeln. Möchtest du mehr mit deinen Freunden unternehmen und nervst dich, dass dir deine Eltern das nicht erlauben? Manchmal sind Kompromisse möglich, manchmal hilft nur Geduld.
Je älter Kinder werden, desto mehr wollen sie selbst bestimmen können. Jugendliche wollen mit Freunden unterwegs sein, einmal länger wegbleiben oder weiter wegfahren. Das kann Auseinandersetzungen mit den Eltern geben, weil diese vielleicht andere Vorstellungen haben.
Kinder loslassen: für Eltern nicht einfach
Es ist verständlich, dass du dich ärgerst, wenn dir deine Eltern nicht erlauben, mit deinen Freunden wegzugehen. Es ist für Eltern jedoch nicht immer leicht, ihre Kinder loszulassen.
Mehr Freiheiten bekommst du am ehesten in kleinen Schritten. So können du und deine Eltern sich daran gewöhnen.
Sie haben vielleicht Angst, dass dir etwas passieren könnte oder du mit Menschen in Kontakt kommst, die sie nicht gut für dich finden. Sie möchten, dass dir nichts geschieht, weil sie dich lieben. Oder sie haben ganz klare Vorstellungen davon, was Mädchen oder Jungen in deinem Alter dürfen – und was eben nicht.
Nicht alle dürfen dasselbe
Hast du auch schon erlebt, dass du nicht dieselben Dinge darfst wie deine Kollegen? Oder ärgerst du dich, dass deinen Brüdern mehr erlaubt wird als dir als Mädchen? Einige Eltern sind einfach ängstlicher, dass ihren Töchtern etwas geschieht. Dann macht es Sinn, mit ihnen zu reden (siehe nächster Abschnitt). Manchmal spielt die Kultur deiner Familie eine Rolle dabei, wie viel dir erlaubt wird. Sind deine Eltern in einer anderen Kultur aufgewachsen und tust du dich schwer mit ihren Regeln, kannst du dich ans 147 oder an das Kompetenzzentrum für interkulturelle Konflikte (www.tikk.ch) wenden.
Mit den Eltern reden
Du kannst versuchen, mit deinen Eltern über eure unterschiedlichen Vorstellungen zu sprechen. Sag ihnen, was du dir wünschst, und versuche, auch zu verstehen, weshalb sie dir gewisse Dinge verbieten. Du kannst sie auch direkt fragen, ob sie Angst haben und wovor. So kann ein Gespräch entstehen und deine Eltern spüren dein Interesse, eine gute Lösung für alle zu finden. Natürlich kann so ein Versuch auch zu einem weiteren Streit führen, aber gib nicht auf, und versuche es später wieder.
Kompromisse suchen
Möglicherweise findet ihr Kompromisse, mit denen beide Seiten leben können. Hier ein paar Ideen:
Macht ab, um welche Zeit du wieder zu Hause sein wirst. Halte dich daran, damit deine Eltern sehen, dass sie sich auf dich verlassen können.
Schlag deinen Eltern vor, dass du dich zu einer gewissen Zeit mit einer Nachricht bei ihnen melden wirst. So sehen sie, dass alles okay ist.
Lade die Freunde, mit denen du weggehen willst, zuerst zu dir nach Hause ein. So können deine Eltern sie kennenlernen.
Ablösung in kleinen Schritten
Wenn du noch nie im Ausgang warst, sind deine Eltern überfordert, wenn du plötzlich bis zum Morgengrauen an eine Party willst. Die Ablösung von den Eltern klappt am besten in kleinen Schritten. Gerade Kinder, die bisher wenig allein unternommen haben, können erst mal am Nachmittag etwas mit Freunden unternehmen. Später kannst du dann mal abends ins Kino und dann auch einmal länger in den Ausgang. So gewöhnen sich deine Eltern an deine zunehmende Selbstständigkeit und auch dir fällt es leichter, dich alleine zurechtzufinden.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- (4)