

Studium
Der Bedarf an gut ausgebildeten Arbeitskräften für den Schweizer Arbeitsmarkt ist hoch. Entsprechend gefragt sind MINT-Studienabgängerinnen und -abgänger. Tolle Aussichten für alle, die schon früh ihre Leidenschaft für Mathe, Physik, Informatik oder Biologie entdeckten. Doch was ist mit allen, die glauben, dass diese Studiengänge trocken und langweilig sind?
Fachrichtungen und Kombinationen
MINT-Studienfächer gehören zu den innovativsten Bereichen.
Hast du gewusst, dass MINT-Studienfächer zu den innovativsten Bereichen gehören? Nicht von ungefähr gibt es rund 200 Fachrichtungen. Es erwartet dich also eine enorme Auswahl. Neben den eher traditionellen Studiengängen wie Medizin, Maschinenbau oder Elektrotechnik kannst du auch Kombinationen wie Bio-Informatik oder Medizin-Technik wählen.
Forschen, entwickeln, testen
Gut möglich, dass du das Studium anfangs ein bisschen trocken empfindest. Sobald du dir die notwendigen Grundlagen angeeignet hast und es um die Wissensanwendung geht, wendet sich das Blatt. Nun wird es praktisch und du kannst in Laboren forschen, mit Patientinnen und Patienten arbeiten oder Produkte entwickeln und austesten.
Wissenslücken füllen
Neben Forschergeist und Lust am Entdecken ist dein Interesse, deine Begeisterung und deine Ausdauer ausschlaggebend. Selbstverständlich brauchst du eine Portion analytisches Denken, doch niemand verlangt, dass du in diesen Fächern bereits Spitze sein musst. Ausbildungen sind da, um Wissenslücken zu füllen und Neues zu lernen.
Gut zu wissen
- Denk daran, MINT-Absolventinnen und -Absolventen sind begehrt.
- Die Berufsfelder sind breitgefächert und du kannst auswählen zwischen zahlreichen Fachrichtungen und fachübergreifenden Studien.
- Grundlagen zu erarbeiten ist zäh, doch der Aufwand lohnt sich.
- Du musst nicht überall schon Spitze sein. Wichtig ist, dass du Begeisterung und Ausdauer mitbringst.
Hast du eine Frage zum Thema MINT / Future-Skills? Dann schreib uns per E-Mail an: futureskills(at)projuventute.ch
Deine Möglichkeiten
MINT-Fächer an den Unis
Video SRF
Find Your Future
Ausbildungen und Jobs in der Welt der Technik.
ETH Zürich
ETH Lausanne
Fachhochschule Graubünden
Fachhochschule Nordwestschweiz
Lifescience, Informatik, Technik
Hochschule Luzern
Technik und Architektur.
Ostschweizer Fachhochschule
Diverse Studiengänge.