Partydrogen – wie umgehen damit?
Partydrogen versprechen Party. Was mit Neugierde beginnt, kann zum Alptraum werden, wenn du dich nicht wirklich auskennst. Bei manchen Partydrogen ist Wirkung und Risiko gut erforscht, andere sind sehr unberechenbar. Wir stellen dir wichtige allgemeine Infos zur Verfügung und verweisen auf Fachinfos zu den einzelnen Substanzen.
Wenn du Substanzen konsumierst, die deine Leistung und/oder Empfindung beeinflussen, erwartest du eine bestimmte Wirkung. Der Konsum ist aber auch riskant. Die Risiken umfassen psychische Schwierigkeiten, Suchtgefährdung und im schlimmsten Fall körperlichen Kollaps mit Todesfolge.
Wirkungen von Partydrogen
Es gibt keinen Drogenkonsum ohne Risiko. Wir raten dir aufgrund der unmittelbaren Risiken und der Langzeitfolgen vom Konsum ab, ganz besonders als Jugendliche*r. Wer trotzdem konsumiert, muss wissen, mit welcher Substanz er/sie es zu tun hat. Nur dann können Wirkung und Risiko abgeschätzt und allfällige Sicherheitsmassnahmen getroffen werden. Lass die Finger von Drogen, deren wirksame Substanz du nicht kennst!
Fachinfos zu einzelnen Substanzen
Auf der Website von Sucht Schweiz erfährst du mehr über die Wirkung einzelner Substanzen (beachte die Navigation links und die Reiter oben).
Infos für Drogenkonsumierende
Auf rave it safe findest du einen Drogencheck und aktuelle Warnungen zu Designerdrogen, die im Umlauf sind. Hier kommst du direkt zur Beratung.
Die Website Drugs – Just say know informiert dich über Substanzen, deren Risiken, Nebenwirkungen und möglichst sicheren Konsum.
Hilfe holen bei Langzeitfolgen
Gewisse Substanzen machen rasch abhängig, bei anderen riskierst du physische oder psychische Probleme.
Informiere dich über jede Substanz. Der Konsum von Partydrogen kann sonst lebensgefährlich werden.
Der Konsum von Drogen birgt ein unmittelbares Risiko (z.B. für einen körperlichen Kollaps), bei dem sofort die Sanität 144 gerufen werden muss. Und er hat mittelfristige Folgen, zum Beispiel:
- oft erkältet oder sonst krank sein (geschwächtes Immunsystem)
- Konzentrationsprobleme
- Schlafstörungen
- Angstzustände bis Panikattacken
- Realitätsverlust (Verfolgungswahn und Wahnvorstellungen)
- Aggressivität
- Gefühlskälte
- Depressionen
Auftreten können langfristig oder in seltenen Fällen auch Erkrankungen von Gehirn und Organen, z. B. Hirnblutungen, Lungenhochdruck, Nierenschäden, oder plötzlicher Tod.
Sei also vorsichtig, was du tust, und hole dir gleich jetzt Hilfe, wenn dir dein Konsum zu entgleiten droht oder du unter den Wirkungen leidest. Schreibe oder ruf an auf 147 oder wende dich an die Beratung von rave it safe.
Was sagt das Gesetz?
Kaufen, Besitzen, Herstellen und ins Land Ein- und Ausführen der meisten psychoaktiven Substanzen sind strafbar. Wenn du solche Substanzen kaufst (auch im Internet) besitzt oder konsumierst, kann dich die Polizei anzeigen. Details auf Drugs – Just say know.
Nachweisbarkeit von Substanzen
Die meisten Substanzen können im Blut oder Urin mehrere Tage lang nachgewiesen werden. Infos zur Nachweisbarkeit einzelner Substanzen und zu Tests: Sicher Testen.
Partydrogen – Wer fährt nüchtern Auto?
Unter Drogeneinfluss gilt: Hände weg vom Steuer! Kümmere dich schon vor dem Ausgang darum, wie du nach Hause kommst und wer allenfalls Auto fährt und nüchtern bleibt.
Im Strassenverkehr gilt Nulltoleranz für alle bekannten Betäubungsmittel. Wirst du positiv getestet, bist du deinen Fahrausweis sofort los. Bei einem Unfall unter Drogeneinfluss bezahlt keine Versicherung. Falls die Blutanalyse den Befund bestätigt, musst du deine Abstinenz beweisen. Nur wenn du clean bleibst, erhältst du den Fahrausweis zurück. Dies wird während einiger Monate mittels Urinproben überprüft, auf deine Kosten.
Weitere Infos dazu auf der Website des Touring-Clubs Schweiz.
Hast du Freunde mit Suchtproblemen?
Unsere Fachinfos und Tipps helfen dir weiter.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- (0)