13. MÄRZ 2023
|
SEXUALITÄT
Sexuelle Gewalt – wenn andere betroffen sind

Meist ist es schockierend, von sexueller Gewalt zu erfahren oder sie mitzuerleben. Doch wenn du gut reagierst, kannst du für die Betroffenen eine grosse Hilfe sein.
Zuhören, nicht urteilen
Wenn dir ein Freund oder eine Freundin von einem selbst erlebten sexuellen Übergriff erzählt, ist das Wichtigste, einfach mal zuzuhören. Versuche, dich nicht zu sehr zu empören und über niemanden zu urteilen. Kläre mit deiner Freundin oder deinem Freund:
- Könnte das Gleiche wieder passieren?
- Gibt es eine einfache Art, sich davor zu schützen? Bei gewalttätigen oder wiederholten Übergriffen solltet ihr die Polizei und eine spezialisierte Fachstelle kontaktieren,
«Das Wichtigste ist, dass die Person spürt, dass sie nicht allein ist und sie die Hilfe bekommt, die sie braucht.»
um zu besprechen, was ihr tun sollt. Ihr könnt euch bei 147 melden, eine Beratungsstelle für Betroffene sexueller Gewalt oder eine Opferberatungsstelle anrufen, die ihr in unserem 147 findet.
Du kannst deine betroffene Freundin oder deinen Freund auch darauf aufmerksam machen, dass sie oder er jederzeit 147 kontaktieren kann.
Schock – wendet euch an 147
Erzählt dir jemand gleich nach einem sexuellen Übergriff davon, steht die oder der Betroffene möglicherweise unter Schock. Wende dich an 147, und besprich mit der Beraterin oder dem Berater, was du tun kannst. Lass die betroffene Person nicht allein.
Bei einem sexuellen Übergriff mit heftiger körperlicher Gewalt solltet ihr unbedingt die Polizei 117 oder die Notfallnummer 144 kontaktieren. Die 147 Beratung kann dir helfen zu klären, wo ihr fachgerechte medizinische und psychologische Unterstützung bekommt.
Handeln als Zeuge
Siehst oder hörst du, wie jemand sexuelle Gewalt ausübt, so sprich Passanten an, damit sie dir helfen, einzugreifen, und die Polizei zu rufen. Bist du allein, dann rufe die Polizei, und wenn du dich dadurch nicht gefährdest, so schreie: «Hör auf, lass sie/ihn in Ruhe, hau ab, ich rufe die Polizei!»
Ist die akute Bedrohung vorbei, kläre mit dem oder der Betroffenen, ob es eine Vertrauensperson gibt, die man anrufen könnte. Lass die Person nicht allein, bis die Polizei kommt. Vielleicht braucht sie medizinische oder psychische Betreuung und Hilfe. Wenn du unsicher bist, was du tun sollst, rufe uns auf 147 an.